Um mit elektronischen Komponenten zu experimentieren benötigt man immer eine Gleichstromquelle. Arduinos sind nicht sehr anspruchsvoll, es lassen sich verschiedene Spannungen nutzen. Doch andere Elemente benötigen eine bestimmte Volt-Zahl. Meist 12V, 5V oder seltener 3.3 Volt. Dazu kommt noch der Wert der Ampere welcher die Leistungsaufnahme aller Komponenten abdecken muss. Labor-Netztgeräte mit höheren Ampere-Zahlen sind sehr teuer. Warum also nicht einfach ein altes PC-Netzteil verwenden?
Neueste Beiträge
- Logitech’s neue Trackball-Maus MX Ergo im Test 18. März 2018
- DogDoor, die vollautomatische Hundetür 7. Mai 2017
- Formatierte JSON Konfiguration in Python 4. März 2017
- pip Install Error bei Raspbian Jessie 19. Februar 2017
- Lüftersteuerung anpassen mit fancontrol 5. Februar 2017
Themen:
Apache
Arduino
Banana Pi
CKE
CKEditor
Debian
DHT11
Editor
Einplatinen-Computer
Einplatiner
Elektronik
Fancontrol
Grill
Hardware
Hundetür
JSON
kurz-url
LAMP
Lüfter
microSD
MongoDB
MySQL
Netzteil
Orange Pi
PHP
php7
pip
Python
Raspberry
Raspberry Pi
Raspbian Jessie
Redaxo
Relais
SEO
Server
Speicherkarte
ssh
Temperatursensor
Template
Ubuntu
Vergleich
WBB
WCF
WLAN
xrdp